Kugelstoßen: Technik-, Phasen- & Bewegungsbeschreibung im Überblick
Kugelstoßen ist eine Disziplin der Leichtathletik. Ziel beim Kugelstoßen ist es eine Metall-Kugel möglichst weit, durch explosionsartiges Strecken des Arms, zu stoßen. Beim Stoßen darf der Kreis mit einem Durchmesser von 2,13 Metern nicht verlassen werden. Verschiedene Techniken wurden im Laufe der letzten Jahre entwickelt, so die Angleit-, die Wechselschritt- und Drehtechnik. Die Grundlage für diese fortgeschrittenen Techniken bietet die sogenannte Standstoßtechnik.
Zu den verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen haben wir übersichtliche Technikkarten gestaltet, die ganz einfach im Sportunterricht (oder Verein) genutzt werden können. Du erhältst die Karten als PDF-Datei (DIN A4).
Kugelstoßen: Der Griff
Die Kugel wird auf den Fingerwurzeln der Stoßhand und in die Schlüsselbeingrube an den Hals gelegt.
Standstoßtechnik
Bevor die Angleittechnik thematisiert wird, sollte zunächst die Standstoßtechnik beherrscht werden.
Vorbereitung
- linke Körperseite zeigt in Stoßrichtung
- leichte Grätschstellung: Rechter Fuß ist etwas weiter vorne
- Ellenbogen des Stoßarms ist auf Schulterhöhe
- Gegenarm wird ebenso angehoben
Startposition
- Körperschwerpunkt über dem Druckbein
- Rücken zeigt in Stoßrichtung
- Blick nach hinten-unten
- Ellenbogen des Stoßarms bleibt angehoben, um Ausholbewegung (Wurf) zu vermeiden
Drehstreckung
- hintere Bein (Druckbein) wird eingedreht
- mit dem Druckbein wird Druck gegen das Stemmbein aufgebau
- Rumpf wird aufgerichtet und in Stoßrichtung gedreht
- Ellenbogen wird seitlich hinter die Kugel geschoben
- Kugel wird vom Hals gelöst
- Stoßarm wartet möglichst lange mit der Ausstoßbewegung
Abstoßen
- beim Abstoß wird der Körper aufgerichtet und gestreckt (kein Hüftwinkel)
- Ausstoßwinkel sollte bei etwa 35° bis 42° liegen
Abfangen
- Bewegung wird abgefangen und Übertritt vermieden (ggf. umspringen auf das andere Bein)
Angleittechnik (Rückenstoßtechnik)
Bevor die Angleittechnik thematisiert wird, sollte zunächst die Standstoßtechnik beherrscht werden.
Kauerstellung
- rechter Fuß am hinteren Kreisrand
- Oberkörper wird nach vorne gebeugt
- Blick nach hinten-unten
- Schwungbein (links) berührt mit Ballen den Boden
- Körpergewicht auf dem Standbein
Angleiten
- energischer Abdruck über die Ferse nach hinten
- Standbein wird zu Druckbein: Druckbein wird gestreckt
- Druckbein wird flach und schnell unter den Körperschwerpunkt gezogen und mit dem Ballen (etwas eingedreht) aufgesetzt
- Schwungbein wird flach nach vorne geführt und mit der Fußspitze kurz vor dem Abstoßbalken aufgesetzt
Drehstreckung
- Druckbein wird eingedreht
- Rumpf wird aufgerichtet und in Stoßrichtung gedreht
- Ellenbogen wird seitlich hinter die Kugel geschoben
- Kugel wird vom Hals gelöst
- Stoßarm wartet möglichst lange mit der Ausstoßbewegung
Abstoßen
- beim Abstoß wird der Körper aufgerichtet und gestreckt (kein Hüftwinkel)
- Ausstoßwinkel sollte bei etwa 35° bis 42° liegen
Abfangen
- Bewegung wird abgefangen und Übertritt vermieden (ggf. umspringen auf das andere Bein)
Wechselschritttechnik
Bevor die Wechselschritttechnik thematisiert wird, sollte zunächst die Standstoßtechnik beherrscht werden.
Kauerstellung
- linker Fuß am hinteren Kreisrand
- Oberkörper wird nach vorne gebeugt
- Blick nach hinten-unten
- Schwungbein (rechts) berührt mit Fußballen den Boden
- Körpergewicht auf dem Standbein
Wechselschritt
- rechter Fuß wird flach nach hinten geführt und mit dem Fußballen aufgesetzt
- dann wird der linke Fuß schnell am rechten Fuß vorbeigeführt und am Abstoßbalken aufgesetzt (Stemmbein)
- dabei findet eine Drehung des Körpers statt
Drehstreckung
- Druckbein wird eingedreht
- Rumpf wird aufgerichtet und in Stoßrichtung gedreht
- Ellenbogen wird seitlich hinter die Kugel geschoben
- Kugel wird vom Hals gelöst
- Stoßarm wartet möglichst lange mit der Ausstoßbewegung
Abstoßen
- beim Abstoß wird der Körper aufgerichtet und gestreckt (kein Hüftwinkel)
- Ausstoßwinkel sollte bei etwa 35° bis 42° liegen
Abfangen
- Bewegung wird abgefangen und Übertritt vermieden (ggf. umspringen auf das andere Bein)
Angleittechnik vs. Wechselstoßtechnik
Die beiden Techniken im Vergleich:
Drehstoßtechnik
Mit dieser Technik wurden bisher die größten Weiten erzielt. Die Technik ist recht komplex und es ist viel Übung erforderlich. Eine Thematisierung ist erfahrungsgemäß erst in höheren Jahrgangsstufen (10+) sinnvoll.
Auftakt
- Grätschstand am hinteren Kreisrand
- Gewicht auf dem rechten Bein
Drehbeginn
- mit dem Schwungarm & Schwungbein wird Drehung eingeleitet
- Gewichtsverlagerung auf das linke Bein
- Drehung auf dem Fußballen
Drehung
- Schwungbein wird flach nach vorne geführt
- Schwungbein wird gesetzt und zu Standbein
- Ellenbogen wird seitlich hinter die Kugel geschoben
- Kugel wird vom Hals gelöst
- Stoßarm wartet möglichst lange mit der Ausstoßbewegung
Abstoßen
- beim Abstoß wird der Körper aufgerichtet und gestreckt (kein Hüftwinkel)
- Ausstoßwinkel sollte bei etwa 35° bis 42° liegen
Abfangen
- Bewegung wird abgefangen und Übertritt vermieden (ggf. umspringen auf das andere Bein)
Literatur & Links:
DLV (o.J.). Sportliche Ausbildung: Werfen / Stoßen. Online unter: https://blv-sport.de/fileadmin/bildung/c-trainer-materialien/Disziplinen/wurf/Praesentationen/2_kugelstossen.pdf. Stand: 1.8.2020.
Wastl, Peter (o.J.). Methodik Leichtathletik. Skript Teil 4: Werfen und Stoßen. Online unter: https://www.itps.uni-wuppertal.de/fileadmin/itps/Wastl/LA-Skript-04.pdf. Stand: 1.8.2020.
Theodor Tür
11. Februar 2021 @ 10:43
Ehrenseite! Das ist ja super! Top 1! Ihr seid ja richtig gut!<3
Jakob
11. Februar 2021 @ 10:43
Danke für diesen tollen Artikel!!
Ihr habt uns bei unserem Referat sehr geholfen…